Wie erhält man eine gute Bildqualität mit hoher Auflösung?
Häufig findet sich beim Prompting die Abkürzung 8K. Hinter dem Begriff verbirgt sich der Wunsch nach Klarheit, hoher Qualität oder großem Detailreichtum. Dabei hat er unterschiedliche Bedeutungen:
8K als Bildauflösung
Technisch bedeutet 8K eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln also sechzehnmal so viel wie Full HD (1.920 x 1.080).
Stable Diffusion erstellt Bilder aber nicht direkt in dieser Größe, da dies viel Grafikspeicher (VRAM) erfordert. Es ist ursprünglich für kleinere Auflösungen wie 512 x 512 Pixel entwickelt worden.
Lösungen für höhere Auflösungen:
- Erstelle ein Bild in kleiner Auflösung (z. B. 512 x 512 oder 1.024 x 1.024) und vergrößere es mit einem Upscaler wie Real-ESRGAN.
- Teile das Bild in kleinere Abschnitte, bearbeite sie einzeln und setze sie danach zusammen.
8K als Synonym für Detailreichtum
8K wird oft metaphorisch genutzt, um eine besonders hohe Qualität und Details zu erreichen.
Beispiel: „Eine futuristische Stadt bei Nacht, Neonlichter, hyperrealistisch, 8K-Auflösung, kinoreife Beleuchtung“.
Hier versteht das Modell 8K nicht als echte Auflösung, sondern als Wunsch nach einem detaillierten und scharfen Bild. Du kannst den
Klickgenerator benutzen, um noch mehr Details zu finden.
So erstellst du ein 8K-ähnliches Bild:
- Erstelle ein Grundbild: Wähle eine kleinere Auflösung wie 512 x 512 oder 1.024 x 1.024 Pixel.
- Upscaling: Nutze Tools wie Real-ESRGAN, um das Bild zu vergrößern.
- High-Resolution Fix: Verwende, wenn möglich, eine Funktion zur Verbesserung von Details beim Hochskalieren.
- Tiling: Teile das Bild in kleinere Abschnitte, bearbeite sie einzeln und setze sie anschließend zusammen.