Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Bildgeneratoren?
Künstliche Intelligenzen zur Bildgenerierung, wie Stable Diffusion, DALL·E oder MidJourney, unterscheiden sich in ihren Fähigkeiten, Ergebnissen und Einsatzmöglichkeiten. Jede KI nutzt eigene Algorithmen und Modelle, um Bilder zu erstellen. Während einige auf fotorealistische Darstellungen spezialisiert sind, zeichnen sich andere durch künstlerische oder abstrakte Ergebnisse aus.
Auch die Bedienung variiert: Manche Systeme verstehen komplexe Eingaben besser oder unterstützen mehrere Sprachen, während andere sich auf englische Prompts konzentrieren. Qualität, Stil und Detailgenauigkeit können daher stark von der gewählten KI abhängen. Es ist wichtig, die richtige KI für das gewünschte Ergebnis auszuwählen und sich mit deren Stärken sowie möglichen Einschränkungen vertraut zu machen.
Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Stable Diffusion, DALL-E oder MidJourney:
- Struktur des Prompts, das heißt der Texteingabe: Bei Stable Diffusion werden die Eigenschaften eines Bildes stichwortartig angegeben. Üblich ist hier auch die Verwendung von sogenannten Gewichtungen. Diese legen fest, wie stark ein bestimmter Begriff oder eine Idee im Verhältnis zu anderen Begriffen betont wird.
Gewichtungen werden durch Zahlen oder Symbole angegeben: Eine stärkere Betonung erhält man zum Beispiel so: beautiful landscape: 2.0 oder ((beautiful landscape)). Der Begriff "beautiful landscape" wird hier doppelt so stark gewichtet. Eine verringerte Betonung erhält man zum Beispiel so: beautiful landscape: 0.5 oder [beautiful landscape]. Der Begriff "beautiful landscape" erhält dann einen schwächeren Fokus. Je mehr Klammern du verwendest (z. B. (((...)))), desto stärker wird die Gewichtung verändert.
Andere KIs wie DALL-E oder MidJourney interpretieren natürliche Sprache.
Jede Plattform hat also spezifische Eigenschaften und Ansätze bei der Verarbeitung der Eingaben.
-
Sprachverständnis
Formuliere deine Prompts bei Stable Diffusion präzise und klar. Das Modell hat oft Schwierigkeiten mit komplexen oder abstrakten Beschreibungen. Bei anderen Modellen kannst du poetischere oder abstraktere Beschreibungen ausprobieren.
-
Prompt-Syntax und Struktur
Stable Diffusion unterstützt die Gewichtung von Begriffen. Bei MidJourney gibt es ebenfalls eigene Befehle und Parameter wie --ar für das Seitenverhältnis oder --v für die Modellversion. DALL-E hingegen interpretiert Prompts ohne Gewichtungsoptionen.
-
Stil und Feineinstellungen
Stable Diffusion erfordert explizite Angaben zu Stil oder Details. MidJourney ist besonders gut darin, stilistische Anweisungen automatisch zu interpretieren, selbst wenn sie vage sind, z. B. "dreamlike" oder "painterly." DALL-E macht umfangreiche Ergänzungsvorschläge.
-
Anpassung und Modifikation
Stable Diffusion erlaubt über Open-Source-Anbieter eigene Modelle oder Texturen zu integrieren, z. B. über Fine-Tuning oder LORA. Andere Bild-KIs sind intuitiver und stärker automatisiert, aber weniger individualisierbar.